Medienökonomie im Umbruch

Seminar Unternehmerjournalismus

Mit Planung zum Erfolg: Unternehmerjournalisten müssen mehr können, als nur gut schreiben.

Gmund/Mannheim, 04. März 2013. Über 300 Entlassungen bei der FTD, über 300 Entlassungen bei der Frankfurter Rundschau, über 300 Entlassungen bei den Westfälischen Nachrichten, dapd erneut pleite – die Liste ist nicht vollständig und es werden weitere Nachrichten über Entlassungen und Schließungen hinzukommen. Die Medienökonomie ist im Umbruch. Die feste Redakteursstelle bis zur Rente war gestern – unternehmerischer Journalismus ist jetzt und morgen angezagt.

Insbesondere im Lokaljournalismus gibt es jede Menge Chancen – Zeitungen haben sich aus der Fläche zurückgezogen oder Redaktionen so ausgedünnt, dass viele Lücken entstanden sind, die unternehmerisch handelnde Journalisten füllen können. Die Investitionen sind überschaubar – doch es braucht ein gutes Konzept, einen klaren Plan und eine gute Vernetzung, um zügig voranzukommen.

Wie das geht, woran man denken muss, wie man planen sollte werden die beiden Istlokal-Gründer Peter Posztos und Hardy Prothmann in einem Seminar Unternehmerjournalismus zeigen. Es stehen die beiden Termine 22. oder 29. Juni 2013 zur Verfügung, die je nach Präferenz der Teilnehmer gewählt werden.

Ort: Weinheim/Mannheim
Zeit: 9-18 Uhr
Teilnahmegebühr: 499 Euro für Externe, 249 für Netzwerk-Mitglieder, 199 Euro für Istlokal OS-Partner, jeweils zzgl. 19 Prozent MwSt.
Rabatt: Frühbucher erhalten bei verbindlicher Anmeldung bis zum 15. April 2013 zehn Prozent Rabatt.
Anmeldeschluss: 15. Mai 2013
Teilnehmerzahl: Das Seminar findet ab 4 Teilnehmer statt und ist auf 8 Teilnehmer begrenzt.
Referenten: Peter Posztos, Hardy Prothmann

Inhalt:
Das Seminar gliedert sich nach den vier Säulen von istlokal: Journalismus, Technik, Vermarktung, Recht/Organisation.

Journalismus 9-11 Uhr
Inhalt statt Bratwurst – welche Berichterstattung soll/muss/kann wie auf dem Blog stattfinden?
Mut zur Lücke – nicht jedes Thema ist wichtig.
Be first, but be right – Relevanz vor Geschwindigkeit.
Beispiele für erfolgreiche Berichterstattung.
Techniken für Zeitmanagement.
Einsatz von Social Media

Technik 11-12 Uhr
Fotos aufnehmen, bearbeiten, verwalten.
Video – Film oder Clip?
Mobile Reporting – was braucht es dafür?

Vermarktung 13-15 Uhr
Wer sind die Kunden?
Wie findet man die Kunden?
Wie acquiriert man erfolgreich einen Kunden?
Wie trennt man Werbung von Redaktion?
Businessplan – wie plane und finanziere ich mein Angebot?
Eigenmarketing

Recht/Organisation 15:30-18 Uhr
Was rechtlich stimmen muss.
Was rechtlich stimmen sollte.
Bild- und Texterechte.
Abmahnung – nicht verhinder-, aber vermeidbar.
Redaktionelle Organisation – verteiltes Arbeiten.
Welche Verträge braucht man?

Die Teilnehmer können im Vorfeld einen Fragenkatalog einreichen, auf den wir versuchen werden einzugehen.

Damit wir besser planen können, bitten wir um ein möglichst frühzeitiges Signal, dass Interesse besteht.

Über Hardy Prothmann

Hardy Prothmann (50) ist seit 1991 freier Journalist und Chefredakteur von Rheinneckarblog.de. Er ist Gründungsmitglied von Netzwerk Recherche. Er schreibt am liebsten Porträts und Reportagen oder macht investigative Stücke.