Forum wird kostenpflichtig, Syndication kommt und weitere Neuerungen 2014

Rückblick und freie Sicht voraus

forum1

Im Istlokal-Forum wird nicht geschwätzt, sondern Tacheles geschrieben.

 

Gmund, 23. Dezember 2013. (red) Im Januar 2014 startet unsere erste Live-Videokonferenz für Istlokaler zum Thema: „Zusatzeinnahmen. Vor- und Nachteile von Freundeskreisen und Fördervereinen.“ Weitere monatliche Top-Themen stehen bis April 2014 fest. Das Istlokal-Forum wird ab 1.1.2014 kostenpflichtig und neue Netzwerkmitglieder sind herzlich willkommen.

Wir haben Istlokaler mit Erfahrungen zu Freundeskreis/Förderverein angeschrieben und um Berichte gebeten. Die Rücksendungen kommen ab dem 13. Januar ins Istlokal-Forum. Zwischen dem 22.-26. Januar 2014 ist dann eine erste Hangout-Konferenz geplant (Termin wird noch festgelegt, Zeit: rund eine Stunde). Hier berichten und diskutieren die erfahrenen Istlokaler, moderieren wird Peter Posztos. Die anderen Istlokaler können sich per Mail und Chat mit Fragen an die Runde wenden. Video und Ergebnisse kommen danach ins Forum. Der Hangout wird nicht-öffentlich sein.

Freundeskreis? Förderverein? Bring das was?

Der erste Beitrag von Hardy Prothmann (heddesheimblog.de, rheinneckarblog.de) zum im Juni gestarteten Freundeskreis mit transparenten, interessanten Details zum Projekt, der Durchführung und einer Zwischenbilanz ist schon jetzt im Istlokal-Forum gepostet. Als Appetit-Anreger eine Zahl: 1.426 Euro. Das ist als „Zusatzeinnahme“ ordentlich, aber trotzdem noch nicht zufriedenstellend. Was es damit auf sich hat, steht detailliert im Forumspost und kann hier diskutiert werden:

http://forum.istlokal.de/viewtopic.php?f=33&t=8001

Angemeldete Mitglieder haben noch bis zum 31. Dezember 2013 freien Zugriff.

Forum und Syndication

Ab 1.1.2014 wird das Istlokal-Forum kostenpflichtig und kostet für Istlokal-Netzwerkmitglieder 9,90 Euro netto/Monat per Jahresvertrag. Der Vertrag kommt voraussichtlich Ende Dezember und wird den Netzwerk-Mitgliedern zugemailt.

Wir werden vor allem viel Energie in das Syndicationsmodell stecken, da wir im Netzwerk mittlerweile hervorragende Angebote haben. Wir gehen davon aus, dass sich diese auch vermarkten lassen. Starke Themen und exklusive Fotos auf alle Fälle. Die muss man kalkulieren, anbieten, abrechnen. Auch dazu mehr im Istlokal-Forum.

Istlokal OS-Kunden haben als Service einen kostenfreien Zugang. Wer vorher nochmal reinlurken will, kann sich noch anmelden. Wenn wir die Zeit finden, schalten wir frei, wenn nicht, dann nicht.

Kommende Themen

Für Februar ist das Top-Thema: Honorar. Wer zahlt wie viel für was? Und für wie lange? Was ist bei Mini-Job-Verträgen zu beachten? Und was kann richtig, richtig weh tun, wenn man nicht drauf vorbereitet ist? Istlokaler haben im Newsletter schon einen Hinweis bekommen auf ein Detailthema, das wir zunächst intern bearbeiten und nicht an die große Glocke hängen (auch nicht für Meedia, kresse oder sonstwen. Die kommen dran, wenn wir soweit sind.)
Für März heißt das Top-Thema: Welche Gesellschaftsform? GbR, GmbH, UG? Warum man welche Gesellschaftsform wählen sollte? Dazu gibt es Musterverträge und Fallbeispiele ebenfalls im Forum zur freien Nutzung durch Istlokaler.
Für April ist das Thema „Rechtsschutz„. Das Thema „Rechtsschutz“ haben wir in verschiedene Richtungen geprüft. Die gute Nachricht: Hierzu können wir mitteilen, dass wir eine mögliche Lösung gefunden haben. Die schlechte Nachricht: Aktuell ist diese Lösung nicht umsetzbar, weil es noch zu wenige Mitglieder sind. Ab 120 organisierten Personen mit einem Versicherungspreis von rund 100 Euro/Jahr könnten wir an einen Verband andocken. Alternativ gibt es die Möglichkeit, eine Kanzlei pauschal mit einer grundsätzlichen Rechtsberatung zu beauftragen. Das kostet ab 250 Euro aufwärts pro Monat, also 3.000 Euro Minimum im Jahr. Bei 10-20 Teilnehmern wären das 150-300 Euro im Jahr pro Istlokal-Mitglied. Wenn genügend die Hand strecken, bringen wir das auf die Schiene.

Hinweis an interessierte Medienmenschen, die noch kein Mitglied im Istlokal-Netzwerk sind

Istlokal hat sich seit Anfang 2011 gewandelt. Anfangs wollten wir möglichst „offen“ sein und haben alle Interessierten zu einer Teilnahme eingeladen. Das hat sich als wenig praktikabel erwiesen.

Mittlerweile sind wir eine relativ „exklusive Gesellschaft“ und konzentieren uns auf Mitglieder, die mir ihren Projekten tatsächlich Geld verdienen wollen, also sogenannte Unternehmerjournalisten. (Wir schauen auch bei anderen vorbei, hier und hier.) Dabei geht es nicht um’s Geld scheffeln, sondern zunächst darum, eine solide geschäftliche Grundlage zu etablieren, da wir davon ausgehen, dass der Arbeitnehmermarkt in der klassischen Medienindustrie fortwährend kleiner wird, während selbständige journalistische Unternehmer ihre Nische und Auskommen finden können.

Das Istlokal-Forum dient ausschließlich istlokal-Mitgliedern als Austausch-Plattform. Wir streben keine möglichst große Nutzerzahl an, auch kein Forum zu Dies und Das wie das „jonet“, sondern die Zusammenarbeit mit Kollegen, die als Unternehmerjournalisten Erfolg haben wollen, die bereit sind gute Informationen zu teilen und von guten Informationen anderer zu profitieren. Wir wollen Qualität statt Quantität. Und Qualität hat einen Preis – deswegen gibt es das nicht „kostenlos“.

Istlokaler werden

Wenn Sie Mitglied im Netzwerk werden wollen, schreiben Sie bitte an kontakt (at) istlokal.de mit einem Link zu Ihrer lokal- oder regionaljournalistischen Seite und eine Beschreibung zum Projekt. Start, Konzept, Erfahrung. Wir prüfen dann, ob Sie die notwendigen Kriterien wie regelmäßige Veröffentlichungen (täglich/wöchentlich) und vor allem klare journalistische Inhalte erfüllen. Dann nehmen wir Sie gerne auf und Sie haben die Möglichkeit, Ihr Projekt hier als Partner kostenfrei zu präsentieren (siehe Partnerslider rechts oben) und die Mitgliedschaft für das eigene Marketing zu nutzen, denn wir bleiben alle selbständig und eigenverantwortlich. Istlokal gibt keine Themen vor und greift nirgendwo inhaltlich ein. Einzige Ausnahme: Wenn wir den Eindruck haben, dass Angebote Zweifel an einem unabhängigen Journalismus aufkommen lassen, behalten wir uns einen Ausschluss jederzeit vor. Ebenso bei Missbrauch unserer Inhalte.

Bei Istlokal sollen Erfahrungen gebündelt werden, die im Markt gemacht werden. Wir beobachten diesen sehr genau und erkennen viele Nachahmer, die unser Layout und Konzept häufig bis ins Detail kopieren. Das fassen wir zunächst als Kompliment auf. Bedauerlich ist, wenn diese Angebote sich nicht einbringen und ihre Erfahrungen mit uns anderen nicht tauschen, denn das würde alle schneller und besser voranbringen, als wenn man sich nur von außen der guten Ideen bedient.

Kopieren kann jeder – Profis tauschen sich aus

Denn hinter dem, was außen sichtbar ist, stecken viele nicht-sichtbare und wertvolle Informationen, die man nur im Austausch im Netzwerk erhält. Und es ist zudem sehr unsolidarisch, weil man nur das eigene Projekt sieht, leider aber verkennt, dass die wenigsten durch sich alleine erfolgreich sein werden können. Denn in der Konsequenz heißt das, dass man alles alleine macht, sich andere Erfahrungen zusammenschnorrt, immer hinterher ist und nie voraus.

Istlokal als Konzept einer Arbeitsgemeinschaft wäre nie entwickelt worden, wenn die Macher und Mitmacher nur ihr eigenes Ding machen wollten. Wir wollen guten und gesellschaftsrelevaten Lokaljournalismus anbieten, weil wir überzeugt sind, das Lokaljournalismus ein wichtiges Glied im Rückrat einer demokratischen Gesellschaft ist. Deswegen haben wir auch eine Förderung ausgelobt und vergeben. Start wird voraussichtlich im Frühjahr 2014 sein.

Wir wollen bei Istlokal gerne voraus sein, grundlegend guten Journalismus bieten, ein ordentliches Geschäft aufbauen und das gerne in einem soliden Netzwerk von verlässlichen Partnern.

In diesem Sinne. Frohes Neues und gutes Gelingen. 😀

Über Hardy Prothmann

Hardy Prothmann (50) ist seit 1991 freier Journalist und Chefredakteur von Rheinneckarblog.de. Er ist Gründungsmitglied von Netzwerk Recherche. Er schreibt am liebsten Porträts und Reportagen oder macht investigative Stücke.