Bezahlschranke, Förderkreis, Spende - es funktioniert, wenn man dran arbeitet

Leser/innen sind bereit zu zahlen

Mannheim, 23. Januar 2018. (red/pro) Seit Oktober 2016 hat das Rheinneckarblog eine Bezahlschranke - das österreichische Startup Selectyo ist der Partner, der die Lösung dafür anbietet. Aber auch ein "Rheinneckarblogplus-Pass" und Paypal bringen Einnahmen. Reichweite wurde nicht verloren. Und ein schier unglaubliches Experiment funktioniert nach ersten Erfahrungen erfolgreich: Das Regionalblog fordert erst Geld und liefert dann Leistung ab.  … [Weiterlesen...]

Rheinneckarblog.de kooperiert mit selectyco

Paid-Content für Lokalblogs

Mannheim, 05. Oktober 2016. (red/pro) Das Rheinneckarblog.de bietet seit Ende September ausgewählte Artikel zum Kauf an. Partner ist das österreichische Start-up selectyco - warum Chefredakteur Hardy Prothmann sich für Paid-Content entschieden hat und wie die ersten Erfahrungen sind und was das Ziel ist, lesen Sie exklusiv bei uns. … [Weiterlesen...]

Erfahrungsbericht über den deutschlandweit ersten Online-Print-Volontärstausch

Blog oder Zeitung? Beides spannend!

  Mannheim/Würzburg, 05. Februar 2014. (red/ld/jsc) Der Volontärstausch zwischen dem Rheinneckarblog.de und der Main-Post ist deutschlandweit die erste Kooperation in der journalistischen Ausbildung zwischen einem reinen Online- und einem Printmedium. Über den gesamten Februar werden Blog-Volontärin Lydia Dartsch und Zeitungs-Volontärin Julia Schmitt jeweils die Welt der anderen kennen lernen. In den Kommentaren hier werden sie von ihren Erlebnissen berichten. … [Weiterlesen...]

Forum wird kostenpflichtig, Syndication kommt und weitere Neuerungen 2014

Rückblick und freie Sicht voraus

  Gmund, 23. Dezember 2013. (red) Im Januar 2014 startet unsere erste Live-Videokonferenz für Istlokaler zum Thema: "Zusatzeinnahmen. Vor- und Nachteile von Freundeskreisen und Fördervereinen." Weitere monatliche Top-Themen stehen bis April 2014 fest. Das Istlokal-Forum wird ab 1.1.2014 kostenpflichtig und neue Netzwerkmitglieder sind herzlich willkommen. … [Weiterlesen...]

Warum eine Mitgliedschaft beim Presserat sinnvoll erscheint

Freiwillige Selbstkontrolle

Gmund/Mannheim, 31. Oktober 2013. (red) Der Deutsche Presserat ist als Organ der Selbstkontrolle der Presse bislang auf Print fixiert - obwohl man seit 2009 die Tätigkeit auch auf Telemedien erweitert hat. Zur Zeit wirbt der Presserat um neue Mitglieder und öffnet sich damit aktiv in einer sich verändernden Medienlandschaft. Neue journalistische Angebote wie die aus dem Istlokal-Netzwerk sollten die Möglichkeit nutzen, sich einzubringen. Ein Versuch ist es wert. … [Weiterlesen...]

Fünf Jahre Freischreiber

Eine Selbsthilfegruppe – im besten Sinne

  Karlsruhe, 17. Oktober 2013. (red/ld) Freie Journalisten haben eine Lobby. Ärger über Auftraggeber, die immer weniger Honorare bezahlen wollen, kennt Vorstand Benno Stieber aus eigener Erfahrung. Die Medienkrise habe der freie Journalist schon früh gespürt, als die Arbeitsbedingungen für ihn und seine Kollegen schlechter wurden. Mit der Gründung der "Freischreiber" wollten er und die Mitgründer freien Journalisten eine Plattform gründen. Sie haben den "Himmel-und-Hölle-Preis" ins Leben gerufen und bringen in diesem Jahr die … [Weiterlesen...]

Student der Hochschule Ansbach untersucht die Entwicklung hyperlokaler Angebote

Leserbefragung „Lokaljournalismus“

Ansbach/Gmund, 10. März 2013. (red/sw) Der Praktikant des Rheinneckarblogs, Christian Mühlbauer, studiert an der Hochschule Ansbach den in Deutschland einmaligen Studiengang "Ressortjournalismus". Für seine Bachelorarbeit, von deren Auswertung alle Ist-Lokaler profitieren können, benötigt er die Unterstützung des Istlokal-Netzwerkes. Hinweis an Istlokal-Mitglieder: Text kann mit Anpassungen analog zum Rheinneckarblog.de übernommen werden. Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf mich Ihnen auf diesem Wege kurz vorstellen. Ich heiße … [Weiterlesen...]

Standpunkt zum Ende der FTD

Good Night and Good Luck

  Mannheim, 24. November 2012. (red) Die Financial Times Deutschland wird am 07. Dezember 2012 zum letzten Mal erscheinen. Danach werden vermutlich rund 320 Mitarbeiter entlassen. Die Frankfurter Rundschau ist nun offiziell pleite. In Mannheim wird am 27. November die letzte Ausgabe eines der ältesten Stadtmagazine in Deutschland, "Meier", erscheinen. In Nürnberg wird die Abendzeitung dicht gemacht. Der Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung muss über drei Millionen Euro einsparen (wie viele Stellen sind das?) und der … [Weiterlesen...]

Paywall

Lousy Pennies oder effektives Online-Erlösmodell?

  Gmund, 31. Oktober 2012. (red/cm) Im Netz herrscht eine "Kostenlos-Kultur" vor. So oder so ähnlich lautet oftmals der Vorwurf, wenn große Medienhäuser zu den Chancen einer Paywall befragt werden. Tatsache ist: Nutzer sind durchaus bereit für Inhalte zu bezahlen. Doch der Weg dorthin muss einfach sein. Spiegel, ZEIT, Welt, FAZ und Süddeutsche - sie haben alle eines gemeinsam. Ihre Web-Auftritte beinhalten keine Paywall. Zumindest noch nicht. Bereits bei den Medientagen München 2012 verdeutlichten einige der Verlagshäuser, dass … [Weiterlesen...]

Ausstrahlung am 14. Juni

Quer berichet über Tegernseer Stimme

Gmund/München, 13. Juni 2012. (red/pm) Am Donnerstag, den 14. Juni 2012, berichtet das Polit-Magazin Quer im Bayerischen Fernsehen über öffentlichkeitsscheue Gemeinderäte und das Verbot einer Live-Berichterstattung für unser Mitglied Tegernseer Stimme. Einschalten! Information des BR: "Schöne neue Internet-Welt – in den Gemeinden am Tegernsee sollte sie Wirklichkeit werden. Eine Lokalredaktion hatte die Idee, die Gemeinderatssitzungen im Internet live zu übertragen. So hätte jeder Bürger seinen Gemeinderäten bei der Arbeit zuschauen … [Weiterlesen...]